Western - Wanderreitpads
Als Pad für Westernsättel haben sich bei mir die befüllbaren Grandeur-Pads am allerbesten bewährt - gerade auch bei längeren Wanderritten, da man
sie unterwegs umpolstern kann, falls sich das Pferd verändert (weniger Fett, mehr Muskeln…).
https://www.grandeur.de/konfigurator.html?artid=258&pseudoid=261&onlybw=&presel=
Ich nehme gerne das mit vollständiger Gitter-Gummierung oben (ganze Haftauflage), Unterseite Hohlfaserfloor! Von der Form her kann man auf der
Grandeur-Seite einiges auswählen.
Folgendes hat sich gut bewährt:
Western- und Wanderreitpad - Square-gerade - bei langem Sattel 82cm lang, bei kürzerem 76cm oder evtl. auch 72cm. Das Pad nicht zu weit nach hinten
herausschauen lassen (eher vorne), das gibt nur Haarbruch! Hinten sollte die obere Haftauflage mit dem Ende des Sattelbaumes (!) abschliessen.
Achtung, polsterst Du das Pad individuell und abgestimmt auf das Pferd (also nicht einfach nur vollflächige Lagen, was so gut wie nie optimal ist),
dann muss das Pad zum Sattel immer an der gleichen Position liegen, auch das Auskammern - genau so wie beim Anpassen!
Der Viscoschaum von Grandeur ist mir erheblich zu weich, besonders für Wanderritte, aber auch sonst, wenn Du nicht gerade nur 50kg wiegst… besser finde
ich den blauen Equalizer von bk-endurance (Google) - auch noch etwas weich bei viel Last, aber einen besseren habe ich in Deutschland nicht gefunden.
Ansonsten arbeite ich zusätzlich gerne mit 10mm Filz in Lagen zum individuellen Anpassen…
Wenn die Packtaschen nicht zu tief liegen (das sollten sie für stabile Lage bei höherem Tempo sowieso nicht!) reicht das Pad von der Größe aus.
Das Barefoot Physio find ich nicht so gut - da die Befüllung von der Seite (kleine Öffnungen) anstelle von der langen Seite oben, es eher schwierig
macht, die unterschiedlichen, auf das Pferd abgestimmten Polsterteile exakt zu positionieren - sie bleiben auch nicht so gut in Position.
Alles was ich hier schreibe, ist natürlich nur meine ganz persönliche, subjektive Meinung ;-)
|